Infrarotheizung schlägt Wärmepumpe

Vergleich Heizsysteme Niedrigenergiehaus

Verglichen werden folgende Heizsysteme: Zentralheizung Pellets (ZHPel), Zentralheizung Wärmepumpe (ZHWP), Zentralheizung Öl (ZHÖl), Zentralheizung Gas-Außenwandtherme (ZHGas), Infrarotheizung easyTherm (easyTherm), Infrarotheizung easyTherm + Photovoltaikanlage.

Das Niedrigenergiehaus ist so definiert, dass es einen Heizwärmebedarf von 35 kWh pro Jahr und m² Brutto-Gesamtfläche (HWB = 35 kWh/m²/a) besitzt und eine Wohnfläche von 150 m² aufweist. Für die Stromkosten wurden 17 Cent pro kWh veranschlagt. Für die Nutzungsdauer wurden 20 Jahre angenommen.

Aus Annahmen für die Anschaffungs/Installations/Errichtungs-Kosten und der Annuitätenrechnung ergeben sich die Finanzierungskosten p.a. Aus dem HWB und der Fläche von 150m² sowie unter Einbeziehung aller Wirkungsgrade und Verluste wird die Energiezufuhr berechnet, woraus sich dann aus Brennmaterialeigenschaften und –Preisen die Verbrauchskosten p.a. errechnen. Für die Ermittlung der Betriebskosten p.a. werden Service, Wartung und auch der Stromverbrauch der Hilfsaggregate herangezogen. Eine graphische Auswertung der Kostenblöcke ist in Bild1 gegeben.

 

Kostengünstigstes System: easyTherm

Bei gegenständlicher Vergleichsrechnung ist das System von easyTherm am günstigsten. Obwohl beinahe die höchsten Verbrauchskosten entstehen, sind die Gesamtkosten p.a. mit rund
€ 1.560,- bzw. mit rund € 132,- pro Monat am geringsten, da die Betriebskosten praktisch vernachlässigbar sind und die Finanzierungskosten am geringsten von allen Systemen ausfallen. Gegenüber Zentralheizungssystemen mit Gasbefeuerung oder Wärmepumpensystemen spart man sich rund 40% und gegenüber Zentralheizung mit Pellets und Öl sogar ca. 50%.

Mittelfeld: Zentralheizungen Wärmepumpe, Gas

Im Mittelfeld bewegen sich die Zentralheizungssysteme mit Gasbefeuerung sowie Wärmepumpensysteme. Die Gesamtkosten p.a. liegen zwischen rund € 2.500,- und € 2.700,-, was monatlichen rund € 210,- bis € 225,- entspricht.

Teuerstes System: Zentralheizung Pellets, Öl

Bei Befeuerung einer Zentralheizung mit Pellets sind ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund. Mit den nahezu höchsten Anschaffungskosten und den höchsten Betriebskosten sind auch die Vorteile der kleinsten Verbrauchskosten in Summe nicht wirksam. Öl ist aufgrund der aktuellen Preissituation sehr teuer. Die Gesamtkosten p.a. liegen bei ca. € 3.500,- oder ca. € 290,- monatlich.

Mit eigenem Sonnenstrom heizen

Strom kann am eigenen Heim mittels einer Photovoltaik- oder Kleinwindkraftanlage selbst erzeugt werden. Eine Photovoltaikanlage liefert für 20—30 Jahre Strom zum gleichbleibend günstigen Preis. Die Bankzinsen sind derzeit niedriger als die Inflationsrate. Eine Geldanlage in eine Photovoltaikanlage – gegebenenfalls ergänzt um einen Stromspeicher -  und Investition in einen sparsamen Stromverbraucher, wie einer Qualitätsinfrarotheizung, ist optimal. Der selbst erzeugte Strom, der auch selbst verbraucht wird, ist der günstigste. Wer in eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Qualitäts-Infrarotheizung investiert, sichert sich einen weiteren finanziellen Vorteil (vgl. Darstellung im Diagramm „+PV“)

 

 

Quelle: www.easy-therm.com

 

Zurück

Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihren Besuch effizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Weiterlesen …